Stempel-, Siegel- und Schildermuseen in Deutschland und Europa

Antiker Stempel: Nekropole von Medulin-Burle in Istrien, 1.–4. Jh. n. Chr.
Stempel im Wandel der Zeit
Hier finden sich interessante Links zu Mussen, die sich auf Herstellerkunst und auf uralte Handwerkskunst von Stempel, Siegel und Schilder spezialisiert haben. Ein Besuch dort ist lohnenswert:
• Buchdruck und Stempelmuseum Schloß Wildeck im Erzgebirge (D)
Das Museum befindet sich im traditionsreichen, für das Holz-
und Schnitzkunst-Handwerk in liebevoller Handarbeit bekannten Zschopau im Erzgebirge.
Im Museum des Stempel-Handwerks
werden zahlreiche Maschinen, Geräte und Hilfsmittel aus der
Stempelherstellung gezeigt, um ein Berufsbild, das in dieser Form schon
fast garnicht mehr existiert, vorzustellen.
• Brukenthalmuseum - Sammlung für Siegel und Stempel in Hermannstadt (RO)
Umfangreiche und anspruchsvolle Stempel- und Siegel-Sammlung aus Handwerk, Verwaltung und Privat-Stempeln aus der Zeit zwischen dem 14. Jahrhundert und dem 19. Jahrhundert.
• Lebensspuren - Stempel-Museum der Firma Trodat in Wels (AT)
Die Intention dieses Museums ist es, die Geschichte der Markierung dem Interessierten näher zu bringen.
Kennzeichnung, Markierung und Zeichensetzung und Stempel zieht sich seit Jahrtausenden durch die kulturelle und soziale Geschichte der Menschen. Weltweit wurden unabhängig voneinander handwerkliche Abdruck-Handwerkzeuge, wie Siegel und Stempel, in den verschiedensten Formen und mitmenschlichen Umgebungen entwickelt.
Diese Handwerkzeuge sind es, die eine Ansicht in die unterschiedlichsten Kulturen geben. Diese Geräte waren und sind auch heute noch im gesellschaftlichen Miteinander wichtig, da sie z.B. Macht widerspiegeln, rechtliche Vorgänge dokumentieren, in Wirtschaft und Verwaltung, oder in der Rationalisierung von Arbeitsvorgängen Anwendung finden.
• Museum für Kommunikation in Berlin (D)
Die Museumsstiftung 'Post und Telekommunikation' besitzt die eine der größten Stempelsammlungen Deutschlands.
Im Bestand befinden sich gegenwärtig rund 60.000 historische Post-Stempel – vor allem Tages-, Sonder- und Werbestempel –, die die deutsche Stempelentwicklung inhaltlich und technisch exemplarisch sehr gut dokumentieren.
• Museum Walzengravieranstalt Guntramsdorf in Guntramsdorf (AT)
Interessantes, seit 1989 bestehendes Museum, das sich mit einer umfangreichen maschinellen Einrichtung aus der Art des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Bezug auf Graviermaschinen befasst.
• Museo Fábrica Nacional de Moneda y Timbre in Madrid (ES)
Ein schönes Museum, das Themen wie Geldprägung, Siegelstempelwesen und Stempel ausführlich behandelt und anschaulich darlegt.
• Stadtmuseum Ingolstadt - Sammlung der Stempel in Ingolstadt (D)
Die Stempel-Sammlung zeigt zum großen Teil die nicht mehr in Gebrauch befindlichen Dienstsiegel von den eingemeindeten Gemeinden und die von der Stadt Ingolstadt und einigen Schulen.
Verwaltungs-, Hinweis- und Adresss-Stempel zeigen den zweiten großen Teil der Sammlung. Einzelne Bürger-, Handwerks-, Zunft,- Behörden- und Institutionssiegel (-stempel) runden das Stempel-Inventar ab, zu der aktuell cirka 300 Einzelstücke (Prägestempel und Gummistempel) gehören.
Die Klischee-Sammlung enthält Druckplatten und Druckvorlagen zu Veröffentlichungen der Stadtgeschichte. Stadtpanoramen, Gebäude, Straßen, Personen, Pläne sind die Hauptmotive des derzeit ca. 1000 Exemplare umfassenden Inventares.
• Sikkens Schilder-Museum in Sassenheim (NL)
Ein interessantes Schildermuseum, das sich mit historischen Schildern aus alter Zeit aus dem europäischem Raum befasst.
• Siegel-Museum im Schloß Waldenburg in Hohenlohe (D)
Museum zur Geschichte des Urkundensiegels. Es beinhaltet die Kaiser- und Königssiegel, darunter auch die Gemmensiegel der Karolinger, Porträt- und auch Thronsiegel der Salier und der Hohenstaufer, kaiserliche Hofgerichtssiegel sowie doppelseitig erarbeitete Münzsiegel.
Es gibt Abgüsse von Siegeln der Würdenträger des Reiches, der Religion und der Ritterorden zu sehen. Im „Unteren Archiv", einem Raum mit einem Deckengewölbe mit Wandmalereien des 16. Jahrhunderts, hat ein Münzkabinett mit galvanoplastischen Reproduktionen hohenlohischer Münzen und Medaillen des Hauses Hohenlohe sein Zuhause.
Bildquelle: Wikipedia
|